Hallo Güni,
ist deine Frage noch aktuell? Na ja, Bootcamp erzeugt nach meinem Kenntnisstand ein Multiboot-System, welches deinen Rechner entweder im Windows - welche Version auch immer du auf deinem Mac installiert hast - oder mit MacOs-Modus hochfährt. Beim Boot-Vorgang wählst du mit der Wahl-Taste (=Option) die entsprechende Boot-Partition aus. Bei Bootcamp gibt es eine Windows-Partition und eine MacOS-Partition, d.h. wenn du unter Windows bootest, läuft eine vollwertige Windows-Version auf Mac-Hardware. Somit teilen sich Windows und Mac den Festplattenspeicher. Willst du bei Bootcamp von Windows auf MacOs wechseln, ist ein Neuboot mit anschließender Wahl des Betriebssystems (Windows oder Mac) erforderlich.
Die Parallels-Software emuliert auf deinem Mac eine Windows Version, d.h. hier kannst du ohne einen Neuboot zwischen Windows und Mac hin und her springen. Bei beiden Systemen, müssen natürlich unter Windows auch die Treiber für die jeweilige Mac-Hardware vorhanden sein. Unter Windows auf einem Mac-Rechner ist es nicht selbstverständlich, dass Mac spezifische Hardware überhaupt läuft, geschweige denn, dass Sonderfunktuionen wie Streichen über die Mouse, Zweifingerklick auf das Touchpad bei einem Notebook u.ä. auch funktionieren.
Bootcamp in Parallels einzubinden, erscheint mir nicht sinnvoll.