Hallo zusammen,
ich bin vor ein paar Tagen auf einen Mac umgestiegen und habe nun auch Time Machine in Kombination mit einer externen Festplatte für mich entdeckt. Bei meinem alten WinXP-PC hatte ich ein Syncronisations-Programm, mit dessen Hilfe ich den "Eigene Dateien"-Ordner auf dem Rechner immer mit einem "Eigene Dateien"-Ordner auf einer externen Festplatte abgeglichen habe. Hierbei wurden keine Daten gelöscht, sondern lediglich neue hinzugefügt bzw. bei Umbenennungen die Daten auf der externen Festplatten überschrieben. Auf diese Weise konnte ich mir immer (relativ) sicher sein, dass meine Daten immer doppelt gesichert sind - selbst dann, wenn Windows mal wieder abgeschmiert war...
Jetzt meine Fragen zu Time Machine bzw. zu seiner Funktionsweise:
1. Nach zwei Back Ups mit dem Programm verstehe ich nicht so ganz, was es tut. Da das Back Up nur sehr kurz dauert, können ja wohl kaum die gesamten Daten kopiert werden. Trotzdem sind in der Back Up-Datei meine gesamten sich auf dem Mac befindlichen Dateien untergebracht. Sind das dann nur Verweise? Die Dateien werden doch nicht jedes Mal doppelt und dreifach auf der externen Festplatte gesichert, oder?
2. Angenommen, ich lasse über Time Machine einen alten Zustand, z.B. den 01.01.11, wiederherstellen: Werden dann neuere Dateien, die nach dem 01.01.11 auf dem Mac gespeichert wurden, gelöscht?
3. Gibt es eine Möglichkeit, die externe Festplatte zu verschlüsseln? Sinn und Zweck dahinter wäre, einem Dritten, der die Platte in die Hände bekommt, keinen Zugriff auf die Daten zu ermöglichen.
Vielen Dank schon einmal im Voraus!