Guten Morgen zusammen,
ich bin neu hier im Forum und bin seit letzten Frühjahr zufriedener Nutzer eines iMac 5k 27" Intel i5 Late 2015 mit 1TB interner HDD ohne Fusion Drive.
Da dies mein erster Mac überhaupt ist, ich somit aus der PC-Welt komme und Windows10 wegen diverser Programme/Lizenzen auch weiterhin parallel nutzen möchte, habe ich eine Lösung gefunden OSX Sierra und Win10 von einer externen SSD laufen zu lassen.
Ein Problem besteht darin, dass ich die interne 1TB HDD gerne als reinen Datenspeicher für beide Betriebssysteme verwenden möchte.
Ich habe es deshalb mit exFat formatiert. Unter OSX kann ich darauf problemlos zugreifen, unter Win10 wird die HDD aber irgendwie nicht gemountet. Sie taucht in Win nicht im Win10 Partition Manager als "nicht zugeordnet" auf. habe nun mit Gparted einige Formatierungen durch, aber leider keinen Erfolg gehabt. Die Platte ist als GPT-Tabelle angelegt und exFat formatiert. Unterdrückt da das EFI ggf. etwas oder stört da ggf. noch ein CoreStorage Container? Ich hatte anfangs beide OS auf der internen HDD, nur ist der Bootvorgang im VErgleich zur SSD Installation unterirdisch. Ich habe deshalb komplett von der HDD zur SSD migriert, alle Partitionen geplättet und wie oben beschrieben eingerichtet. Was stört da noch? *mhhh*
Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank vorab.
Ich werde den Verdacht nicht los, dass OSX da von der Installation ab Werk noch einen CoreStorage Container "versteckt" oder EFI die Platte vor WIN verbirgt, weil ja von SSD gebootet wird.
Kenne mich damit nur nicht ausreichend aus und möchte ungern einen Bootmanager installieren, der zu tief ins System eingreift.
Probiert habe ich zwischenzeitlich Gparted, was die interne Platte auch aufführt und damit habe ich dann immer mal wieder die Platte gelöscht, zwischen GPT und MBR und auch den Formatierung geswitched.
Auch hier bis auf einmal bis zu Neustart von Win keinen dauerhaften Erfolg-
Aber immer wenn ich dann unter OSX die Platte formatiere (GUID oder MBR, exFat) zeigt er mir danach in Gparted ein Problem mit der Platte an. Irgendwie geht der Mountpoint verloren...
Ich benötige Windows für einige Programme produktiv und schätze die Parallelinstallation sehr, ohne auf eine VM ausweichen zu müssen. Solange es "nur" der interne Datenspeicher ist muss ich wohl in den sauren Apfel beißen diesen aus Windows nicht ansprechen zu können - warum auch immer.
Schlimmer wäre es wenn ich OSX und Win10 wieder von der internen HDD starten müsste.
Update:
Also meine Datenträgerstruktur sieht so aus, dass kein Core Storage vorhanden ist. Noch jemand eine Idee warum Win10 die Platte einfach nicht anzeigen will? Weder unter DiskPart, noch im Partitionsmanager noch in Partitionsprogrammen von Drittanbietern.
Könnte es was bringen die Installation von Win10 vom brotbaren USB-Stick zu starten und von dort die Festplatte nochmals formatieren bzw. für eine Win-Partition startklar machen?